Bei der Weihnachtsvorlesung handelt es sich um eine Mischung aus spannenden wissenschaftlichen Vorträgen und einer schauspielerischen Aufführung mit eingebundenen Experimenten.
Rudolph, the red nosed reindeer ...
Erstmalig fand das Format im WS18/19 Einzug an der Uni Tübingen. Die Idee stammte dabei von Michael Ritter, welcher gemeinsam mit dem AK Weihnachtsvorlesung der Fachschaft Biochemie die Organisation übernahm.
Die eigentliche Weihnachtsvorlesung fand am 6. Dezember 2018 im Hörsaalzentrum vor hunderten begeisterter Studierender statt. Das Programm bildeten vier Dozierende der Universität, welche Vorträge mit weihnachtlichem Bezug zu ihren jeweiligen Fachgebieten vortrugen. Ziel war es, ein wissenschaftliches Thema möglichst interessant und witzig für Studierende verschiedener Fachrichtungen zu vermitteln. Auch Frau Dr. Elisabeth Fuss, Dozentin am IFIB, hielt einen Vortrag zum Thema Können Rentiere leuchten. Die Veranstaltung stieß auf positive Resonanz und die Vorträge wurden mit viel Gelächter gewürdigt. Hier könnt ihr euch die Vorlesung noch einmal anschauen:
Einige Tage darauf führte die Fachschaft zusätzlich eine Weihnachtsaufführung im IFIB auf. Diese sollte ursprünglich an die Vorlesung gekoppelt sein. Der Titel des Theaters lautete Der Herr der Benzolringe. Im Großen und Ganzen bestand die Aufführung aus vielen naturwissenschaftlichen Referenzen und Flachwitzen, welche geschickt und amüsant in das Setting von Mittelerde eingewoben wurden. Biochemiker*innen unterschiedlichster Semester nahmen als Zuschauer*innen an der Veranstaltung teil und hatten großen Spaß dabei. Auch die Aufführung wurde als Video aufgezeichnet und ist über die Fachschaft zugänglich.
Alle Jahre wieder ...
Aufgrund der allerseits positiven Rückmeldungen soll auch im kommenden WS19/20 wieder eine Weihnachtsvorlesung stattfinden. Der ursprüngliche Plan, die Vorträge der Dozierenden in das Theaterstück einzubinden, soll dabei in die Tat umgesetzt werden. Außerdem soll die Veranstaltung zukünftig in Kooperation mit anderen Fachschaften stattfinden, um das dauerhafte Bestehen des Projekts Weihnachtsvorlesung zu garantieren und die Popularität zu steigern. Die Planung wurde bereits in die Wege geleitet.
Interessierte Teilnehmer sind jederzeit bei den Treffen des AK willkommen. Ob als Mitorganisator*in, Schauspieler*in oder Experimentiertfreudige*r - es ist für jedes Interesse etwas bei der Weihnachtsvorlesung dabei! In diesem Sinne:
Kommet ihr Hirten!
Aktuelle Entwicklung und Termine:
Bei der Mitgliederversammlung der Fachschaft am 25.04. wurde über das Motto der diesjährigen Weihnachtsvorlesung abgestimmt.